Datenschutzverordnung
Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) auch in Deutschland verbindlich.
Unsere DSGVO
Die Adresse unserer Website ist: www.burgenlandkueche.de
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ( DSGVO ). Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten ( z.B. Name, Anschrift, E-Mail Adresse ) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Datenübertragung im Internet kann Sicherheitslücken aufweisen. Daher ist ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Burgenlandküche GmbH
Neue Werkstraße
06712 Zeitz
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
Ansprechpartnerin: Frau Julia Schulze
Kontaktformular und E-Mail
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten ( z.B. per Kontaktformular oder E-Mail ), speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage, sowie für den Fall, das Anschlussfragen entstehen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.
Cookies
Wir setzen Cookies ( kleine Computerdateien mit Textinformationen, die der Webserver an Ihren Internetbrowser schickt ) ein, um unser Angebot nutzungsfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Referrer URL
- Uhrzeit der Serveranfrage
- verwendetes Betriebssystem
- Hostname des zugreifenden Rechners
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Newsletterdaten
Um Ihnen unseren Newsletter zusenden zu können, verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Nur wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie den Newsletter erhalten wollen, werden wir Ihnen die Aktivierungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Sie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach dem Basistarif entstehen. Eine Mitteilung in Textform reicht aus.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung von Daten?
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages ( Essenslieferung an einen Lieferort bzw. Teilnahme am Essen in einer Einrichtung, Schule etc. ) gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit.b DSGVO.
Wer erhält meine Daten?
Die Daten der Bankverbindung der Essensteilnehmer bzw. ihrer gesetzlichen Vertreter oder anderer Zahlungspflichtiger werden zum Zwecke des Rechnungseinzugs an das angegebene Kreditinstitut weitergeleitet. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfolgung können Behörden und Gerichte, sowie externe Empfänger der Daten sein. Ansonsten geben wir personenbezogene Daten nur an solche Stellen weiter, die die Daten zu Erfüllung unserer Aufgaben benötigen.
Dies sind:
- Unternehmen der Unternehmens-Gruppe
- IT- Dienstleister, Entsorgungsdienstleister, sonstige beauftragte Dienstleister
- Belieferte Einrichtungen ( z.B. Kindertagesstätten, Schulen )
- Bankinstitute, Lieferanten zur Belieferung mit Sonderkost
- Kostenträger bei Förderung des Essens
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten von Essensteilnehmern werden für die Dauer der Teilnahme an der Essensversorgung gespeichert. Mit Beendigung der Essensteilnahme werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung und Löschung wird die Bearbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?
Grundsätzlich werden keine Daten von uns an ein Drittland übermittelt.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berechtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts:
- Recht auf Auskunft: Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten. Wir werden Ihnen diese Auskunft in einem angemessenen Zeitraum geben.
- Recht auf Berichtigung: Verarbeiten wir Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können von uns die Löschung der Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann,
die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten. Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
• Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
• die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
• wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt habe, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und das Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerruf baren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Widerspruchsrecht: Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Beschwerderecht: Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden.
Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Die Verarbeitung der Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung des mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn uns diese Daten nicht zur Verfügung stehen, werden wir die Essenslieferung oder die Essensteilnahme in der von uns belieferten Einrichtung in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und beenden müssen.
Aktualisierung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderung, z.B. der gesetzlichen Bestimmungen, zu einem späteren Zeitpunkt angepasst werden. Eine jeweils aktuelle Fassung wird auf unserer Homepage veröffentlicht.
Stand Mai 2020